Delegationssitzung der CFL Cargo: Bericht vom 25. September 2012
Delegationssitzung der CFL Cargo: Bericht vom 25. September 2012

Zurzeit finden verstärkte Mitarbeiterkontrollen bei der CFL cargo statt. Welchen Hintergrund und Zweck haben diese verstärkten Kontrollen?
Laut Mitteilung vom 27. Juli 2012 wird damit die Produktion überprüft hinsichtlich der Einhaltung der geltenden Sicherheitsvorschriften. Das Feedback der Mitarbeiter wurde von der Direktion als positiv eingestuft. Diese Einschätzung wurde von der Delegation nicht geteilt da ihr ein eher negatives Bild von den Mitarbeitern bezüglich der Überprüfungen mitgeteilt wurde.
Aktueller Stand des PTI’s. Ist der Alleinarbeiterschutz gewährleistet?
Im Moment hat noch nicht jeder allein arbeitende Mitarbeiter ein PTI und die Prozeduren sind noch nicht genau geregelt. Bis zum nächsten „Comité mixte“ erwartet die Delegation, dass ihr eine detaillierte Prozedur vorgelegt wird.
Welche Aufgaben in Sachen PTI soll der Werkschutz in Rodange übernehmen?
Der Werkschutz in Rodange wird keine Aufgaben in Sachen PTI mehr übernehmen. Ein Alarm, welcher von einem PTI in Rodange ausgelöst wird, wird zurzeit in Belval entgegengenommen.
Bilanz der Testphase im Container Terminal. Wir fordern eigene Diensträume für CFL cargo Mitarbeiter.
Die Bilanz der Testphase ist aus Sicht der Direktion positiv verlaufen. Zurzeit werden die dortigen Diensträume von den Mitarbeitern beider Firmen genutzt.
Dies stellt nach den Aussagen der Wagenmeister aber ein Problem dar, da es zu unnötigen Diskussionen, betreffend die fachlichen Entscheidungen der Wagenmeister, kommt. Des Weiteren wird die hohe Lautstärke in den Diensträumen bemängelt. Die Direktion wird sich dieser Probleme annehmen und sie klären.
Aufstellen einer Funktionsbeschreibung des Mitarbeiters der „Factage“ in Mertert.
Es wurde der Direktion eine offizielle Postenbeschreibung mit Bezug auf die notwendigen Qualifikationen vorgelegt, welche belegt, dass in Mertert sowie auch in Luxemburg Triage eine CE Qualifikation erforderlich ist. Darauf wurde nicht eingegangen. Dieser Punkt soll nun im Rahmen der Kollektivvertragsverhandlungen geklärt werden.
Die CEM fordern, dass der Monitor im Melderaum in „Echtzeit“ ausgefüllt wird. Der Grund hierfür ist, dass immer öfter Zeiten falsch eingetragen werden, was unnötige Verspätungen produziert. Hier wird gefordert, dass der CE das jeweilige Feld nur noch durch Eingabe eines Zeichens ausfüllen soll, das dann die im Computer hinterlegte Zeit eintragen wird, die dann auch nicht mehr verändert werden kann.
Es wurde von der Delegation anhand von Bildern belegt, dass diese Liste nicht aktuell geführt wird.
Die Direktion ist gegen die von der Delegation vorgeschlagene unveränderbare Uhrzeit, da diese eine falsche Statistik, welche aus der Liste erstellt wird, erzeugt.
Ob die Statistik mit veränderbaren Uhrzeiten richtig ist, wird von der Delegation aber auch in Frage gestellt.
In einer folgenden externen Besprechung wurde uns dann nochmals dargelegt, dass es kein Interesse seitens der Verantwortlichen gibt, die bestehende Prozedur in Hinsicht auf die Onlinelisten zu verändern.
Für den Bahnhof Differdange muss eine Arbeitsanweisung geschrieben werden, damit das Stellwerk AM bei ankommenden Zügen Mitarbeiter vor Ort hat, die jeweils hin und wieder anhängen und die geforderte Bremsprobe durchführen. Hier kommt es sehr oft vor, dass kein Rangierer bei Ankunft des Zuges zugegen ist. Es kommt auch immer öfter vor, dass es zu unschönen Diskussionen mit dem Stellwerker von AM kommt. Der Stellwerker von AM teilt immer wieder mit, dass er jetzt keinen Rangierer hat, und man warten müsse, bis jemand Zeit hat. Dies geschieht auch wenn der Zug zur Planzeit in Differdange ankommt. Ebenso muss festgehalten werden, wie Züge in Differdange zu sichern sind, wie viele Hemmschuhe, Handbremsen etc., das ist nicht im Appendice hinterlegt.
Es wurde der Delegation noch immer keine Arbeitsanweisung zu dieser Problematik vorgelegt. Es bestehen somit weiterhin die geltenden Regeln zum Sichern der Züge.
Bei Schichtänderungen durch den Diensteinteiler der CEM werden die Kollegen immer noch nicht hierüber informiert. Die Lokführer fordern, dass dies endlich umgesetzt wird, damit man sich im Falle einer Änderung auch privat besser organisieren kann.
Die von der Direktion vorgestellte Lösung hinsichtlich der Schichtänderungen wurde von der Delegation abgelehnt. Es wird zurzeit nach anderen Lösungen gesucht.
Zeiterfassung der Mitarbeiter in Bettemburg: wann sollen diese kommen?
In der Direktion in Esch wird zurzeit mit ausgewählten Mitarbeitern ein Test zu diesem System durchgeführt. Für die Einführung dieses Systems in Bettemburg kann noch kein effektives Datum genannt werden.
Zugangskontrollen (Tore) zum Bahnhof Bettemburg: Wann und wie werden diese eingeführt und wer ist der Verantwortliche für die gesammelten Daten?
Zwischen November 2012 und Januar 2013 soll die Anlage in Betrieb gehen. Die Anlage wird unter der Verantwortlichkeit der CFL betrieben.
Die Gleise 501+ 503 + 505 + 506 in Differdange sind in einem sehr schlechten Zustand. Es gibt eine sehr große Stolpergefahr. Wurde schon mehrmals gemeldet z.B. am 28/02/2012 + 15/05/2012.
Dieser Punkt wurde schon teilweise abgearbeitet. Es wird von uns darauf geachtet, dass die restlichen Arbeiten auch erledigt werden.
Beleuchtung entlang von Gleis 507 defekt. (von 15 Leuchten sind nur noch 3 funktionsfähig). Wurde schon mehrmals gemeldet.
Es besteht zurzeit noch ein Problem zwischen CFL und Arcelor-Mittal betreffend den Zugang zu den benötigten Schaltschränken, um die Beleuchtungen überprüfen zu können. Die Delegation drängt auf eine rasche Lösung des Problems.
Büsche entlang von Gleis 507 müssen gestutzt werden. Fast nicht begehbar. Wurde schon mehrmals gemeldet z.B. am 28/02/2012.
Diese Arbeiten wurden vor Stattfinden der Sitzung schon erledigt. Der Delegation stellt sich allgemein die Frage, warum trotz vorheriger Meldungen erst mit dem Aufstellen der Tagesordnung der Sitzung diese Aufgaben angegangen werden.
Relevé irrégularités visiteur: Wie wird der Bericht weiter verfolgt und bearbeitet?
Es wurde in der Managementsitzung vom 18.09.2012 entschieden, diese Liste nicht mehr weiterzuführen.
Die Stelle des CE in Bettemburg muss sonntags durchgehend besetzt werden. Änderungen von Wagenlisten und Papieren sind sonst nicht möglich.
Sollte eine Änderung von Wagenliste und Papieren, in der Zeit wo der CE nicht besetzt ist, nötig werden, so wird nach Aussage der Direktion dieser Zug aufgrund nicht gültiger Papiere ausgesetzt.
Die Delegierten des Landesverbandes
< Zurück