18 März 2014: Erste Sitzung mit neuer Mannschaft
Am 18. März 2014 trat der Gemischte Betriebsrat von CFL cargo in seiner neuen Besetzung nach den Sozialwahlen vom 13. November 2013 zusammen. Die Direktion war vertreten durch CC/CEO Marc Polini, CC/CFO Alain Blau, AP/CEO Charles Darnane, CC/RH Chantal Diederich und CC/RH2 Carole Huberty, die als Berichterstatterin fungierte. Auf der Personalseite waren diesmal vertreten Bruno Da Silva, Yannick Lippert, Fränk Trausch, Dirk Lorig, Alphonse Classen und Jean- Claude Thümmel. Nachdem der Sitzungsbericht vom 10. Dezember 2013 mit kleinen Bemerkungen und kleinen Verbesserungen genehmigt wurde kam es zur Ernennung des neuen Sekretärs des Gemischten Betriebsrates.
Alphonse Classen neuer Sekretär des Gemischten Betriebsrates
Dirk Lorig schlug Kamerad Alphonse Classen für den Posten des Sekretärs des Gemischten Betriebrates vor, der als solcher im Protokoll zurückbehalten wird. Alphonse Classen dankte für das Vertrauen und Jean-Claude Thümmel, der dieses Amt bis zu dieser Sitzung inne hatte. Er lobte ihn für seine gute Arbeit im Gemischten Betriebsrat. Alsdann ging es direkt zu Punkt 2 der Tagesordnung. Die Sicherheit bei CFL cargo entwickelte sich positiv. Dies bewiesen die verschiedenen Graphiken. Die Personalvertretung zeigte sich ihrerseits erfreut, dass die Sicherheitsziele erreicht wurden. Es kam zur ganzen Auszahlung der Sicherheitsprämie, nachdem ein Rechenfehler von der Personalvertretung entdeckt und dieser ohne Zögern von der Direktion bereinigt wurde. Die Richtwerte für 2014 sind noch nicht festgelegt worden. Man wäre froh wenn es dieselben wie im Vorjahr wären, um CFL cargo eine Chance zu geben sich zu stabilisieren.
2013 bestes Betriebsergebnis seit Gründung von CFL cargo
Man kann sagen, dass CFL cargo 2013 das beste Resultat seit ihrer Gründung erzielt hat. So ist es aus der Entwicklung der Gesellschaft ersichtlich. CC/CFO Alain Blau berichtet, dass sich der Betrieb ganz anders strukturiert hat und viel mehr Tonnen/Kilometer in eigener Regie geleistet wurden. Dies trug wesentlich zum guten Ergebnis bei. Leider hat sich das wirtschaftliche Umfeld noch nicht stabilisiert. Die EBITA/Zahlen pro Monat haben sich noch nicht auf einem soliden Niveau eingependelt, eine Voraussetzung damit die CFL cargo sich in einer normalen Finanzsituation befinden kann. Jean-Claude Thümmel fragt nach der Entwicklung des Hafens von Mertert in Bezug auf den EURO- HUB in Bettemburg. Laut Marc Polini ist schon im internationalen Transport viel in Bewegung gekommen und auf diesem Aktionsfeld kommt es zu permanenten Änderungen. Nachdem Romain Biver in seiner Eigenschaft als CC/APT legte dem Gemischten Betriebsrat einige Referenzdokumente zur Gutheißung vor. Die Personalvertretung bat um drei Tage Bedenkzeit, da nicht alle Personalvertreter im Gemischten Betriebsrat Kenntnis von den Dokumenten nehmen konnten.
Die Entwicklung der intermodalen Terminals wurde in einem weiteren Punkt behandelt. Marc Polini machte einen Überschlag auf die Projekte, welche sich seiner Meinung nach gut entwickeln. Jean-Claude Thümmel hinterfragt, ob die Sparmaßnahmen beim Staat Auswirkungen auf diese Projekte haben werden. Dies ist Marc Polini nicht bekannt und er ist zuversichtlich, dass alles planmäßig verlaufen wird.
Zusammenarbeit macht in einigen Bereichen Sinn
Die Auswirkung der Zusammenarbeit wurde von Seiten der Personalvertretung auf die Tagesordnung gesetzt, da hierzu ein Informationsschreiben von Seiten der Direktion der CFL cargo in Umlauf gebracht wurde. Charles Darnane (AP/CEO) informierte sachlich über die Bereiche, wo es Sinn macht zusammen zu arbeiten. Ein hin und her Wechseln des Personals sollte nicht stattfinden. Es hat keine Auswirkungen auf die jeweiligen Effektive.
Wie sich die Zusammenarbeit von CFL cargo und CFL-MM (Multimodal) entwickeln wird ist noch nicht ganz ersichtlich. In einigen Bereichen ist die Zusammenarbeit bereits im Laufen. Dieser Punkt stand unter anderem auf der Tagesordnung des CFL-Verwaltungsrates von März 2014.
Frau Chantal Diederich liefert genaue Zahlen über nicht besetzte Schichten für den Zeitraum von Dezember 2013 bis Februar 2014. Trotz niedrigem Prozentsatz, so Dirk Lorig, spiegele dieser nicht die Unannehmlichkeiten, die dem Personal dadurch entstehen, zurück. Eine Dienstplanänderung hat einen direkten Einfluss auf eine große Anzahl von Bediensteten, die ebenfalls Änderungen in ihren Plänen in Kauf nehmen müssen.
Einstellungen begrüßt, aber an der Basis noch nicht spürbar
Von Seiten der CFL cargo Direktion wird genau über die geplanten Einstellungen und mit den dazu in Frage kommenden Arbeitsverträgen berichtet. Man begrüße, so Dirk Lorig, die äußerst notwendigen Einstellungen. An der Basis kommt es so vor als würden immer gleich Posten auf Direktionsebene direkt ersetzt. Jedoch an der Basis würden sich die Bewegungen nur sehr spärlich bemerkbar machen.
Man begrüßt, dass eine Lehrstelle in den Werkstätten Petingen geschaffen wurde, wenn auch CFL cargo sehr viele administrative Hürden dafür hinnehmen musste.
Werkstätte „Le Boulou“ keine Auswirkungen auf Petingen
Charles Darnane berichtet über die geplante Werkstätte im Terminal in „Le Boulou“. Hier soll eine kleine Einheit entstehen, die Lorry- Rail-Wagen ohne großen Zeitverlust Reparaturen wie z.B. das Ersetzen der Bremssohlen und andere kleine Reparaturen durchführen soll.
Ein nicht mehr benötigtes und schienenangebundenes Gelände wurde ausfindig gemacht, das ohne großen finanziellen Aufwand angepasst werden kann. Für die großen Revisionen, sowie den Unterhalt der Bremsen, müssen diese Wagen aber die Werkstätten Petingen anlaufen. Auf den Personalbestand hat dies keinen Einfluss, da dieser auch in den kommenden Jahren gut ausgelastet ist. Es gehe hier hauptsächlich darum dem Kunden Wagen zur Verfügung zu stellen, die eine lange Betriebszeit haben. Unter „Verschiedenes“ wurden noch einige Informationen mitgeteilt.
Die nächste Sitzung des Gemischten Betriebsrates von CFL cargo ist für den 1. Juli 2014 eingeplant
Fons Classen