Den Eisebunner Nummer 2
Pünktlich zur 40. Konferenz hat der Sektor Eisenbahnen eine zweite Ausgabe des Magazins "Den Eisebunner " veröffentlicht.
Mit einem hochinteressanten Dossier zum Thema Arbeitsbedingungen. Hier gibt es die Web-Version zum lesen und herunterladen. Die Print Version kann auch bestellt werden, per Mail bei
Viel Spass beim lesen!
"Den Eisebunner" N°1 - Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ihr haltet in der Hand die erste Ausgabe des Magazins „Den Eisebunner“ des Sektors Eisenbahnen. Ich beglückwünsche den Sektor für diese neue Informationsschrift. In dieser ersten Nummer werden die Berufssektionen vorgestellt. Wichtige Strukturen, über die alle Mitglieder ein wichtiges Mitspracherecht in unserem Landesverband haben und eine wertvolle Stütze für die Arbeit unserer Personalvertreter/innen sind. Ich appelliere an alle interessierten Kolleginnen und Kollegen, aktiv in den Sektionen mitzuarbeiten und somit zu helfen, die Arbeit des Landesverbandes zu gestalten.
Viele wichtige Themen beschäftigen uns. Der Wille zur Schließung von CFL-Fahrkartenschaltern über Land ist weiter anhängig. Eine solche Schließung würde eine wesentliche Verschlechterung der Qualität für die Fahrgäste bedeuten. Menschliche Präsenz auf den Bahnhöfen ist ein wichtiger Sicherheitsfaktor für die Bahnkunden. Die Schließung von Fahrkartenschaltern bedeutet mehr Stress für das Zugbegleitpersonal beim Verkauf von Fahrkarten in den Zügen. Ist Mann/Frau sich den Aggressionen bewusst? Die Einnahmen aus Fahrkartenverkauf z.B. in den Monaten Mai bis August bewegten sich jeweils in Clerf und Wiltz zwischen 32.000 und 35.000 Euro. Kleinbettingen kam annähernd in derselben Zeitspanne auf 25.000 und Diekirch auf 30.000 Euro. Und dann sollen diese Schalter neben denen von Rümelingen, Düdelingen Werk, Schifflingen und Kautenbach geschlossen werden. Wir können nur hoffen, dass die CFL-Generaldirektion bei ihrer Bilanzierung nach Konsultation der Gemeinden unseren Einwänden dazu den richtigen Wert beimisst und den Verkauf von Fahrkarten in der Fläche nicht einstellt. Vielmehr soll die Qualität dadurch verbessert werden dass, das Angebot in den Schaltern mit CFL-Personal ausgebaut wird.
Ein zurzeit anderes wichtiges Thema ist die neue europäische Liberalisierungswelle. Ziel ist es, die integrierten historischen Eisenbahngesellschaften durch die Trennung von Infrastruktur und Betrieb zu zerschlagen. Alle Eisenbahn bezogenen Leistungen soll uneingeschränkt allen neuen auf den Markt kommenden Eisenbahnen zugänglich sein. Das ist sicher ein Schritt zur Privatisierung und Filialisierung von Werkstätten, Rangierbahnhöfen, Fahrkartenverkauf, … Auch ist die Diskussion über die Einführung von Minimalleistungen bei Streikbewegungen noch nicht ausgestanden. Bezeichnenderweise wollen die Liberalen im Europaparlament im Gegensatz zu allen anderen Fraktionen an dieser Infragestellung des Streikrechts festhalten.
Angekündigt sind weiter für 2012 Vorschläge zur Liberalisierung des nationalen Personenverkehrs auf der Schiene. Fällt damit unser 2009 für die Dauer von 15 Jahren zwischen der Regierung und der CFL-Gesellschaft abgeschlossene Dienstleistungsvertrag für den Personenverkehr auf der Schiene?
Die Reform der Gehälter und des öffentlichen Statuts ist ein weiteres brisantes Dossier das in Richtung Sozialabbau geht. Sozialabbau der auch die CFL- Beschäftigten, sollte er in dieser Form vom Parlament gestimmt werden, treffen wird. Unverständlich ist, dass der Beamtenbund einem solchen Abkommen mit den zuständigen Ministern der Öffentlichen Funktion zustimmte. Neben unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kampagne gegen diesen Sozialabbau mit dem Ziel, dass wir bis zur Abstimmung der Reform im Parlament positive Änderungen herbeiführen können, werden wir anschließend in der Paritätischen Kommission viele und gute Arbeit für die Umsetzung bei den CFL verrichten müssen.
Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir sind zusammen gefordert! Unser Erfolg hängt von unserer Solidarität und unserer gezeigten Stärke ab. Auch DU gehörst dazu.
Euer Verbandspräsident,
Guy Greivelding
-
Den Eisebunner 5.70 Mo