Bilanzsitzung Sektion EI: Landesverband zu 100 Prozent Recht behalten
Bilanzsitzung Sektion EI: Landesverband zu 100 Prozent Recht behalten

Am 30. April 2015 fand die Bilanz über die Restrukturierungsbestimmungen der Nordstrecke statt. Diese Sitzung, welche eigentlich erst nach 18 Monaten stattfinden sollte, war im Gemischten Betriebsrat „Comité Mixte“ vom 24.Juni 2013 vom Landesverband angefragt worden und war Teil der Bedingungen des vom Landesverband von Anfang an getragenen Projekts. Dass sie jetzt etwas früher stattfand, hat damit zu tun, dass Nico Biver in seinen letzten Tagen als Chargé de Gestion dieser Sitzung noch beiwohnen wollte.
Neben Vertreter der Gewerkschaften (John Rossi und Roger Saurfeld für den Landesverband, Claude Daman und Roger Gengler für den Syprolux) nahmen auch Jessica Weiten (Ambulant - Posten) und Mike Heintz (Info/Aufsicht) aus Ettelbrück, Steve Hau und Vincent Donckel vom EI Personalbüro, Nico Biver und Ralph Elsen als Chargés de Gestion GI-EI, Alain Bombardella, Chargé de Gestion GI, und Robert Koedinger als Chef de Zone der Nordregion teil. Edith Zenner, sekundiert von Isabelle Molina, fungierte als Schriftführerin.
Am Anfang der Sitzung wiesen die Personalvertreter des Landesverband nochmals auf die Bedeutung und dem Warum dieser Versammlung hin.
Danach war es an Steve Hau, eine kurze Einleitung zu der Nordregion zu machen und festzustellen, dass diese Region momentan die wenigsten Probleme aufweist was den Personalbestand anbelangt.
Im Großen und Ganzen gäbe es aus dieser Region wenige Beschwerden seitens des Personals.
Es besteht noch Handlungsbedarf
Danach gingen die beiden Gewerkschaften auf die verschiedenen Punkte und Probleme ein, die noch nicht zur vollsten Befriedigung der Belegschaft gelöst sind oder wo noch Handlungsbedarf besteht.
Zur Erinnerung: die Nordregion besteht nach der Restrukturierung aus folgendem GI-EI - Posten (neben Chef de Région, QSE, Mouvement, etc.):
- 8 Fahrdienstleiter Nord und Süd (Tiercé)
- 12 Ambulant - Posten (eingeteilt in 7 Wochen festen Arbeitsplan und 5 Wochen Disposchichten). Diese Kolleg/in/en werden eingesetzt um die lokalen Posten (nach Plan oder im Bedarfsfall), den auf 24-Stunden eingesetzten 3. Fahrdienstleiterposten und den Info-Posten zu besetzen)
- 8 Chef de Surveillance/Info-Posten (abwechselnd Chef de Surveillance in Eb und Info-Posten auf dem Stellwerk. Die Aufsicht ist tagsüber planmäßig stundenweise auch doppelt besetzt)
- 5 traditionelle Reservisten ( plus 2 Springer zwischen den Regionen L und Norden)
Die Chargés de Gestion sind einverstanden, folgende Punkte zusammen mit dem Personalbüro zu untersuchen:
- Die Verschiebung der Anfangszeiten in Troisvierges von 04.30 (bis 12.30) auf 05.00 (bis 13.00) Uhr
- Die Verschiebung von verschiedenen Disposchichten zwischen den (Info/Aufsicht) und dem Ambulant
- Die Verschiebung verschiedener „Astreintes“-Schichten.
- Die Anfangszeiten des Info-Posten an Sonn-und Feiertagen.
Das wird aber dann frühestens mit dem Winterfahrplan zu realisieren sein.
Das Bereitstellen eines 2. Dienstwagens für den Ambulant in Troisvierges stellt kein Problem dar und dürfte schnellstens geklärt werden.
Festgehalten wurde auch noch, dass alle oben aufgezählten Posten in der Region Norden, im Falle von Neubesetzungen, so wie üblich für die anderen Regionen im Land, überregional ausgeschrieben und nach Tableau de Classement besetzt werden. Die Chargés halten sich aber vor, die administrativen Posten nach persönlichen Gesprächen mit den Kandidaten, nach ihrer Entscheidung zu besetzen. Hierzu möchten wir nur noch bemerken, dass in der Chef de Service Sitzung vom 26.März 2015, auf Drängen beider Gewerkschaften, festgehalten wurde, dass administrative Posten (QSE, Mouvement etc.) in Zukunft nur von Kolleg/in/en besetzt werden dürfen, die wenigstens 5 Jahre auf einem Fahrdienstleiter-Posten gearbeitet haben.
Klärungsbedarf zwischen GI-EI und EF (AV und BU) gibt es über die zukünftige Rolle des Aufsichtsbeamten in punkto Korrespondenzen Bahn/Bus und den Bus-Abfahrtauftrag in Ettelbrück. Genauso wie bei Fahrplanwechsel in Bettemburg, wo die EF einseitige Beschlüsse gefasst hat und GI-EI erst auf unser Einschreiten hin reagierte, ist es jetzt in Ettelbrück ähnlich. Dienst am Kunden scheint, ab einem gewissen hierarchischen Niveau, keinen mehr zu interessieren. Auch hier werden wir, in Zusammenarbeit mit dem Chef de Region Nord, am Ball bleiben.
Ziel des Landesverbandes: Die Besetzung der Aufsicht in Ettelbrück auf 3 Schichten
Zum Schluss möchten wir noch einmal drauf hinweisen, dass wir als Landesverband zu 100% Recht hatten, diese Restrukturierung mit zu tragen. Die Nordstrecke, für die der Landesverband sich seit jeher eingesetzt hat, wurde dadurch, was den Personalbestand GI-EI angeht, auf Jahre abgesichert und ist auch noch ausbaufähig. Unter anderem wird eine unserer zukünftigen Forderungen sein, welche wir auch schon mit der Restrukturierung ins Auge gefasst hatten, die Aufsicht in Ettelbrück auf drei Schichten zu besetzen.
Späte Erkenntnis ………….
Die Anfangsängste vor dem Unbekannten haben sich in Zwischenzeit im Norden gelegt. Die Polemik und persönlichen Anrempelungen der Syprolux Verantwortlichen während der ganzen hitzigen Debatten anlässlich der Umsetzungsgespräche im Sozial-Wahljahr 2013, im Nachhinein und gewerkschaftlich gesehen, waren nichts anderes als unverantwortliche und gefährliche Schaumschlägerei und entpuppen sich heute als geplatzte gewerkschaftliche Seifenblase. Die Aussage des Syprolux -Personalvertreters während der Sitzung, vor versammelter Belegschaft, er habe die Restrukturierung falsch eingeschätzt, erfühlt uns deshalb heute natürlich mit Genugtuung.
Roger Saurfeld und John Rossi GI-EI Personalvertreter
< Zurück