Kommentar : Georges Melchers 02/2021 „Corona und kein Ende in Sicht“
Kommentar : Georges Melchers 02/2021 „Corona und kein Ende in Sicht“

Was soll man in der heutigen Zeit anderes zu Papier bringen, als das leidige -Thema: Corona. Impfungen, Ansteckungen, neue Todesfälle… Es scheint, als wäre kein Ende der Krise in Sicht.
Wenig Hoffnung auf Normalität, die Normalität, nach der wir uns alle, so sehr sehnen!
Auch in Luxemburg wurden bereits Fälle der britischen und südafrikanischen Mutationen festgestellt. Diese soll, nach Informationen von Experten, 70% ansteckender sein, als seine bei uns schon bekannte Variante.
In der Presse war zu lesen, dass die ersten Fälle der britischen Mutation, in einer Vorschulklasse des „Lënster Lycée“ entdeckt worden ist. Die Zahl der Cluster war ungewöhnlich hoch.
Dies hatte zum Anlass, dass unser Bildungsminister Claude Meisch, die Entscheidung getroffen hat, die Schulen für 2 Wochen zu schließen.
Eine gute Entscheidung, um die Ansteckungsgefahr in Grenzen zu halten.
Diese und weitere negative Meldungen werden uns, wie im Jahr 2020, auch 2021 verfolgen.
Corona macht uns das Leben nicht besonders einfach, umso wichtiger ist es, für uns, und unsere Gesundheit, sich nicht nur mit negativen Schlagzeilen zu berieseln, sondern auch zwischendurch, die positiven Nachrichten, in unseren Alltag zu integrieren…
Betriebsbesichtigung
2020 waren alle Berufsgruppen von Einschränkungen dominiert. Unsere Hoffnungen für die Gewerkschaftsarbeit liegen auf 2021. Trotz sanitärer Maßnahmen, muss die Gewerkschaftsarbeit weitergehen, und die Arbeitnehmer sollen sich auch im Jahr 2021 auf die Gewerkschaft verlassen können.
Mitglieder wurden trotz den sanitären Bedingungen betreut.
Generalversammlungen mussten wegen Corona abgesagt werden, die 1. Mai Feier wurde Online abgehalten.
Sitzungen wurden, unter strengen Vorschriften, mit vorgeschriebener Teilnehmeranzahl, organisiert. Die Liste ist zu groß um alles aufzuzählen, doch das Virus hat den Grundgedanken und das Ziel unserer Arbeit nicht beeinflusst.
Die digitalen Medien, sowie die Internetseite des Landesverbandes, waren gute innovative Möglichkeiten, unsere Mitglieder über den neusten Stand der Dinge zu informieren.
Eine große Neuerung war am 01.07.2020 die provisorische Integration des Landesverbandes in den OGBL.
Zu den 15 bestehenden OGBL-Berufssyndikaten, kam ein neues Syndikat hinzu: das Syndikat Eisenbahn FNCTTFEL/ Landesverband. Im Facebook wurde der Sektor Eisenbahnen durch das neue Syndikat Eisenbahnen ersetzt. Auf dieser Seite finden unsere Mitglieder alle wichtigen Informationen, die das Syndikat Eisenbahn betreffen.
Die Online Seite des Landesverbandes wird gemeinsam mit dem OGBL die
Mitglieder über Neues und Altes informieren.
Bedingt durch Corona, ist der persönliche Kontakt sehr eingeschränkt oder fast unmöglich geworden.
Nur im wichtigen Angelegenheiten konnte man sich noch treffen. Mit dieser Situation müssen wir jetzt seit fast einem Jahr leben, was uns das Leben nicht erleichtert.
Das Syndikat Eisenbahnen FNCTTFEL-Landesverband des OGBL besucht Dienststellen im ganzen Land. Unter den sanitären Bestimmungen werden wir über die aktuellen Geschehnisse bei den CFL sowie bei CFL Cargo berichten, und ein offenes Ohr für alle Fragen, Probleme, Sorgen und Vorschläge des Personals haben.
Wahrscheinlich, hat doch noch jeder Einzelne Fragen oder Angelegenheiten, die er am liebsten vor Ort und Stelle klären möchte. Wir als Gewerkschaftler und Personalvertreter, sei noch einmal betont, dass wir jeder Zeit ein offenes Ohr, für alle Belange der Belegschaft haben. Eine Fu-sion mit dem OGBL lässt uns als Landeverband nicht schwinden, sondern macht uns stärker im Einsatz für euch alle, jeden Tag!
Georges Melchers
-
2021-02 kommentar 256.10 Ko